Die Kunst des Shoji-Baus
Was macht diese Trennwände so besonders und welche verschiedenen Einsatzmöglichkeiten gibt es?


In einer Welt, die oft laut und überladen erscheint, gewinnt das Bedürfnis nach Ruhe, Klarheit und natürlicher Gestaltung zunehmend an Bedeutung – nicht nur im Alltag, sondern auch im Wohnraum. Eine jahrhundertealte japanische Gestaltungstradition verkörpert genau diese Werte: Shoji.
Bei SOMNIFER – unserer Wiener Möbelboutique für japanische Wohnkultur und Naturmöbel – haben wir uns dieser Kunst verschrieben. Als Handwerksbetrieb mit Wurzeln bis ins Jahr 1986 verbinden wir japanische Schlichtheit mit österreichischem Qualitätsbewusstsein. Besonders Shoji-Trennwände begeistern unsere Kund:innen immer wieder durch ihre Leichtigkeit, Ästhetik und Vielseitigkeit.
Was sind Shoji?
Shoji sind traditionelle japanische Raumtrennwand oder Schiebetür, die aus einem filigranen Holzrahmen und transluzentem Papier – meist Reispapier – bestehen. Die Rahmenstruktur ist in Gitterform (Kumiko) gearbeitet und verleiht den Shoji seine charakteristische Optik. Anders als schwere Türen oder massive Wände wirken Shoji leicht, fast schwebend, und schaffen dennoch klare Raumgrenzen.
Die Kombination aus Naturmaterialien und handwerklicher Präzision macht die Shoji zu einem funktionalen Kunstwerk – reduziert, aber voller Ausdruckskraft.
Was macht Shoji-Trennwände so besonders?
-
Leichtigkeit und Lichtdurchlässigkeit
Einer der größten Vorzüge von Shoji ist ihre Fähigkeit, Licht zu filtern. Das zarte Reispapier lässt Tageslicht durchscheinen, ohne den Raum zu blenden. So entsteht ein weiches, warmes Lichtspiel, das eine ruhige, harmonische Atmosphäre schafft – ideal für Schlafzimmer, Meditationsräume oder minimalistisch gestaltete Wohnzimmer.
-
Akustische Beruhigung
Zwar sind Shoji nicht schalldicht, doch sie wirken dämpfend und tragen zur akustischen Beruhigung bei. Besonders in offenen Grundrissen oder Wohnungen mit viel Glas und Stein können Shoji helfen, eine angenehmere Klangumgebung zu schaffen.
-
Natürliche Materialien
Wie bei all unseren Möbeln setzen wir auch bei Shoji auf hochwertige, naturbelassene Materialien. Der Rahmen besteht aus fein verarbeitetem Holz – meist Fichte, Zeder oder Kirschbaum – und wird ohne künstliche Lacke behandelt. Das verwendete Papier ist in der Regel starkes, mehrfach gepresstes Washi-Papier – robust, atmungsaktiv und langlebig.
-
Flexibilität im Raum
Shoji sind keine starren Wände, sondern mobile Raumlösungen. Sie können als Schiebetüren, Paravents oder fest installierte Trennwände genutzt werden. So lassen sich Räume spontan verändern – ein Konzept, das besonders in urbanen Wohnsituationen mit begrenztem Platz von unschätzbarem Wert ist.
Einsatzmöglichkeiten von Shoji im modernen Zuhause
Shoji sind längst nicht mehr nur in traditionellen japanischen Häusern zu finden. Auch im westlichen Raum werden sie zunehmend geschätzt – als gestalterisches Element und als praktisches Möbelstück. Hier ein paar beliebte Einsatzbereiche:
-
Raumteiler im Wohnzimmer
Shoji können offene Wohnbereiche auf elegante Weise strukturieren – etwa zwischen Wohn- und Essbereich oder zwischen Arbeits- und Ruhezone. Statt harte Trennlinien zu ziehen, erlauben Shoji fließende Übergänge.
-
Schlafzimmergestaltung
Viele unserer Kund:innen nutzen Shoji als Alternative zum klassischen Kleiderschrank oder als Betthintergrund. Durch die Lichtfilterung entsteht ein besonders entspannendes Ambiente, das ideal für den Schlafbereich ist.
-
Türersatz für Schranknischen
Statt quietschender Schranktüren oder schweren Vorhängen bieten Shoji eine stilvolle Möglichkeit, Stauraum zu kaschieren – mit einem Hauch von fernöstlicher Ästhetik.
-
Meditations- oder Yogaräume
Shoji schaffen Rückzugsorte. Ihr natürliches Erscheinungsbild unterstützt die meditative Stimmung – ideal für Orte der Stille und inneren Einkehr.
-
Fensterverkleidung oder Lichtwand
In hellen Räumen lassen sich Shoji auch direkt vor Fensterfronten platzieren. Sie streuen das Licht sanft und bewahren dennoch Privatsphäre – besonders schön in Altbauwohnungen mit hohen Fenstern.
Shoji bei SOMNIFER – Individuelle Anfertigung in Wien
Bei SOMNIFER werden Shoji individuell geplant und gefertigt. Wir beraten Sie persönlich in unserem Geschäftslokal im 5. Wiener Bezirk – direkt beim Naschmarkt – und besprechen mit Ihnen Materialien, Maße, Gittermuster (Kumiko) und Einbauoptionen.
Ob als klassische Schiebetür, freistehender Raumteiler oder maßgefertigtes Wandelement: Wir fertigen Ihre Shoji in echter Wiener Handarbeit – inspiriert von fernöstlicher Tradition und mit Liebe zum Detail.
Shoji – Die Kunst des bewussten Wohnens
Shoji sind weit mehr als Trennwände. Sie sind ein Ausdruck von Lebensphilosophie – von Leichtigkeit, Achtsamkeit und der Kunst, mit wenig viel zu bewirken. In einer Zeit, in der Wohnräume immer mehr zum Rückzugsort und zur Quelle von Ruhe werden, sind Shoji ein stilles, aber kraftvolles Statement.
Besuchen Sie uns bei SOMNIFER in der Franzensgasse 25 und lassen Sie sich inspirieren. Gemeinsam gestalten wir Räume, die atmen.